Durch meine Arbeit lerne ich immer wieder spannende Menschen kennen und vor allem auch ständig neue Dinge dazu.
Kürzlich bin ich dabei über den Begriff „Kinderfachbuch“ gestolpert, weil meine ehemalige Kollegin Andrea Hendrich eines geschrieben hat. Es heißt „WIR sind die Kinder!“
Was es damit auf sich hat? Einfach weiterlesen.

Was ist ein Kinderfachbuch?

In diesem Kinderfachbuch wird ein sensibles Thema zunächst in einer kindgerechten Geschichte aufgearbeitet. Es dreht sich alles um vertauschte Eltern-Kind-Rollen, das heißt, Kinder übernehmen Aufgaben, die eigentlich in den Bereich ihrer Eltern fallen und müssen viel zu früh erwachsen werden. Das kann in der Folge dann die kindliche Psyche krank machen und auch körperliche Auswirkungen haben.

Zitat aus dem Buch Wir sind die Kinder

Zitat aus dem Kinderfachbuch.

Fachteil für Bezugs- und Betreuungspersonen

Nach der Geschichte gibt es zwei Fachteile.

Dann gibt es einen Fachteil, der sich an Kinder und Jugendliche richtet, in dem sie einen Selbsttest machen und herausfinden können, ob sie selbst betroffen sind. Plus Hilfestellung, was in dieser Situation guttut und wo man im Zweifelsfall Unterstützung bekommen kann.

Zusätzlich zu den Betroffenen werden in diesem Buch nicht nur Betroffene adressiert, sondern auch Bezugs- und Betreuungspersonen. Im Fachteil wird darauf eingegangen, was Parentifizierung (vertauschte Eltern-Kind-Rollen) genau bedeutet, welche Ursachen dem zugrunde liegen und welche Symptome das bei Kindern und Jugendlichen verursacht.

Im dritten Teil gibt es eine Auflistung von Unterstützungsangeboten und weiterführender Literatur.

Worum geht es im Kinderfachbuch „WIR sind die Kinder!“?

Die Geschichte für Kinder und Jugendliche:

Tango und Ele geht es nicht gut. Ele fürchtet sich davor, das Haus zu verlassen, und Tango kann plötzlich seinen Arm nicht mehr bewegen. Körperliche Ursachen gibt es nicht. Die Therapeutin Sofia Morgentau nimmt beide Kinder mit zu sich aufs Hausboot und findet schnell heraus, was hinter den Beschwerden der Kinder steckt: Sie haben in ihren Familien Eltern-Aufgaben übernommen. Ele kümmert sich um ihre Geschwister und Tango hat nach dem Auszug seines Vaters die Rolle des Beschützers übernommen. Sofia unterstützt die beiden dabei, zu sich selbst zu finden, und kümmert sich auch um deren Eltern. Sie nimmt sie in die Pflicht, damit Tango und Ele wieder Kinder sein dürfen.

Die Metaebene:

Eltern müssen Eltern sein und dürfen ihre Probleme und Herausforderungen nicht an ihre Kinder abgeben. Wenn Kinder die Rolle der Eltern oder auch nur teilweise Aufgaben der Eltern übernehmen, beraubt sie das ein Stück weit ihrer Kindheit und kann sie krank machen. Deshalb müssen die Eltern oder außenstehende Personen dafür Sorge tragen, dass die Kinder diese nicht altersgerechte, aufgebürdete Verantwortung wieder loswerden können.

Fazit

Ja, ich bin sicher nicht ganz objektiv, weil ich die Autorin unabhängig von ihrem Werk kenne. Aber dennoch kann ich hier sagen, dass ich zum einen das Konzept Kinderfachbuch im Allgemeinen gut gelungen finde und zum Anderen dieses Buch zum Thema Parentifizierung. Andrea Hendrich hat es geschafft, das Thema, das eher schwer verdaulich ist für verschiedene Zielgruppen, die im besten Fall zusammenarbeiten, aufzubereiten.

 

Infos zu Buch und Autorin

Andrea Hendrich ist Diplompädagogin und systemische Familientherapeutin und berät, unterrichtet und coachet Eltern und Fachkräfte zu verschiedenen Themen. Mehr von ihr gibt es hier auf ihrer Website.

WIR sind die Kinder!

Ein Kinderfachbuch über vertauschte Eltern-Kind-Rollen

Andrea Hendrich / Kati Rode

Verlag: Mabuse
Umfang: 88 Seiten
Erscheinungsjahr: 2022
ISBN: 9783863216122